Online Shopping beeinflusst Konsumverhalten

Foto: Sergey Ryzhov  / Shutterstock

Auch der Online-Handel beeinflusst zusätzlich das Konsumverhalten, da dieser den Shopping-Rhythmus und die Erwartungen der Kunden stark geändert habe. Fast jeder dritte Verbraucher in Deutschland kauft demnach mindestens einmal im Monat zwischen 20 und 22 Uhr oder noch später ein. Die Studie zeigt, dass gerade Menschen die viel im Internet bestellen, sich auch für Ladenöffnungen am Sonntag aussprechen. Fast die Hälfte der Befürworter vom Sonntags-Shopping kauft demnach bereits Lebensmittel online ein. Bei dieser Gruppe handelt es sich laut der Studie mit 54 Prozent mehrheitlich um Männer, die sich zudem eher als Nachtmenschen bezeichnen. Frauen hingegen stehen der Sonntagsöffnung  eher kritisch gegenüben, kaufen weniger im Internet und erledigen ihre Einkäufe stattdessen lieber beim heimischen Händler. In der Einkommensklasse von mehr als 2.500 Euro netto beträgt die Quote der Befürworter von Sonntagsöffnungen knapp 48 Prozent. Diese liegt damit deutlich höher als bei geringerem Einkommen, von denen nur 36 Prozent eine Ladenöffnung am Sonntag gutheißen. Falls Ladenöffnungen in Zukunft am Sonntag möglich sein sollten, müssen die Einzelhändler demnach auch analysieren, inwiefern sich dies für die eigene Zielgruppe lohnen würde. Markus Braun, Head of Business Unit Reports bei YouGov, sieht die Gruppe der Befürworter jedoch in jedem Fall als attraktive Zielgruppe. Nun, da der Widerstand gegen eine Sonntagsöffnung in der Bevölkerung nachlasse, lohnt es sich „für den Handel umso mehr, das Thema der Sonntagsöffnung auch auf der politischen Ebene zu adressieren“, so Braun.

Weitere Informationen sowie die ganze Studie finden Sie hier.